X
Hero Schulen

Anlaufstelle Schule@Ehrenamt

Mit FöBE den passenden Kooperationspartner finden

+ + + Wo finden Schulen ehrenamtliche Unterstützungsangebote? | Infoveranstaltung am 29.02.2024, 16 Uhr | Anmeldungen über "FIBS" (Code: S162-0/24/GS.MS-DIV-3-2761)
+ + + Lernpaten-Akademie Tatendrang | Fit machen für Lernpatenschaften: hier

 

AUSGANGSLAGE | Die pandemiebedingten Schulschließungen und sozialen Einschränkungen haben bei einem Viertel der Schüler*innen in Deutschland zu erheblichen Lernrückständen geführt. Zudem wirken die damaligen Beschränkungen auch heute noch nach. Besonders junge, sozial benachteiligte Menschen erleben weiterhin psychische und physische Belastungen, die sich auch auf deren Schullaufbahn auswirken. 

Diese Kinder und Jugendlichen benötigen Hilfe, damit Ungleichheiten (bspw. hinsichtlich sozialer Herkunft), die durch die Pandemie verstärkt wurden, sich nicht manifestieren. Es braucht umfassende Unterstützungsangebote, um hier Bildungsgerechtigkeit möglich zu machen. Denn auch die aktuelle IGLU-Studie (veröffentlicht in 2023) zeigt: Jedes vierte Kind verlässt die Grundschule ohne ausreichende Lesefähigkeiten, womit elementare Grundsteine für den Bildungsweg fehlen.

UNSER ZIEL | ist es, mittels Kooperationen zwischen Münchner Schulen und außerschulischen Organisationen, Schüler*innen in ihren Bildungswegen zu stärken und ihnen neue Sichtweisen, Handlungsoptionen und Potenzialentfaltung zu ermöglichen. Unser Fokus liegt dabei auf Organisationen und Initiativen, die ehrenamtliche 1:1- Mentoring- und Patenschaftsprogramme anbieten, da sie nachweislich am wirksamsten greifen.

UNSERE MISSION | Gemeinsam für mehr Bildungsgerechtigkeit!  (Download Schulplakat)

HEISST KONKRET? | Die passende außerschulische Bildungsinitiative finden! In München sind viele Ehrenamtsprojekte, Organisationen und Initiativen aktiv, die mit Hilfe Freiwilliger einzelne Schüler*innen bei der Lernhilfe, im Alltag und in der Berufsorientierung begleiten. Ein*e Mentor*in kann für einen jungen "Mentee" eine wichtige Bezugsperson in dessen Lebens- und Schulalltag werden. Die ehrenamtlichen Mentor*innen ergänzen hierbei das Unterstützungsangebot von Schulen, sind im besten Fall Teil der Schulfamilie, ersetzen jedoch keine Fachkräfte. In den jeweiligen Initiativen arbeiten Freiwilligenkoordinator*innen, die für das breite Themenspektrum im Freiwilligen-Management feste Ansprechpartner*innen sind.  

FöBE BIETET | Münchner Schulen, die eine bedarfsorientierte, passende Kooperation mit einer Bildungsinitiative suchen, einen Überblick in die breit aufgestellte Ehrenamtslandschaft. Wir recherchieren passgenaue 1:1-Mentoring-Programme und Bildungsinitiativen, die gleichzeitig Ressourcen für die Bedarfe an Schulen haben. Die Anlaufstelle informiert, berät und begleitet somit Schulen umfassend bei der Suche nach Förderprogrammen für Schüler*innen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten (Prozess in fünf Schritten). FöBE führt zudem Alternativangebote auf, falls aktuell innerhalb der Initiativen keine Ressourcen verfügbar sind. Auch bei punktueller finanzieller Förderanfragen kann FöBE mögliche Kontakte an Bildungsstiftungen weitergeben. Die konkrete Vermittlung Ehrenamtlicher findet über die jeweilige außerschulische Organisation bzw. Bildungsinitiative oder einer Freiwilligenagentur statt.

IMPRESSIONEN | Dialog-Café - Dezember 2022. Copyright FöBE. Fotograf: Daniil Tyves, Mediateam, Kullturzentrum GOROD.

Schule und Ehrenamt Badge beraten

Beraten

Wir informieren alle Schulen in München über die ehrenamtliche Bildungs- und Patenprojekt-Landschaft sowie über die konkrete Angebotsvielfalt von 1:1-Mentoring-Programmen. (Hinweis: Die Vermittlung einzelner Ehrenamtlicher erfolgt nicht über FöBE).

  • Digitale Infoveranstaltungen
  • Präsenzveranstaltungen
  • Bedarfsorientierte Individual-Beratung (auch an Schulen)
  • Auflistung passgenauer Angebote mit konkreten Kontakt-Adressen
  • Persönliche Ansprechpartner
Schule und Ehrenamt Badge netzwerken

Netzwerken

Seit über 20 Jahren betreut und vernetzt FöBE Ehrenamtsorganisationen. Wir fördern zudem den offenen Austausch sowie das voneinander Partizipieren.

  • Starke Lobby, durch breite Netzwerkstrukturen und Fachgremienvielfalt
  • München- und Bayernweites Netzwerk
  • FöBE-Mandate in Fachforen und Bildungsinitiativen, u.a. BiNET
  • Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport
  • Brücken bauen
Schule und Ehrenamt Badge entwickeln

Begleiten

Wir begleiten Schulen und Initiativen beim Kooperations-Prozess. FöBE bietet den außerschulischen Initiativen u.a. Schulungen für alle relevanten Themen rund um das Ehrenamt. Denn Qualität ist Voraussetzung für Wirksamkeit.

  • Vielfältige Fortbildungsangebote
  • Fachliche Begleitung der Organisationen
  • Kapazitäten-Check
  • Qualitäts-Check
  • Regelmäßiger Austausch

SCHULE@EHRENAMT WIRKT | Die Anlaufstelle führte von April 2022 bis heute sechs Netzwerkveranstaltungen mit ca. 85 Schulen insgesamt durch. Mit ca. 20 Schulen und Bildungsinitiativen fanden bereits Einzelberatungen statt. Weitere Veranstaltungen, wie bspw. die "WirWerkstatt" oder "HelloEltern!" - zusammen mit Stakeholdern - halfen bei der strategischen Ausrichtung für 2023, 2024. Im Herbst 2023 finden zudem wieder, neben Online-Infoveranstaltungen, zwei Präsenz-Netzwerkveranstaltungen statt. 

UNSER KOOPERATIONSPARTNER | in München ist das Referat für Bildung und Sport. Unterstützt werden wir zudem vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.